SpecialOlympics Hamburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Freiwillige*n, die*der sich für die Selbstvertretung der Sportler*innen engagieren möchte
– im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes Kultur und Bildung.
„Gemeinsam stark“
Über Special Olympics Deutschland in Hamburg e.V.:
Special Olympics Hamburg (SOHH) ist die Sportorganisation für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung in der Hansestadt. Sie koordiniert und organisiert inklusive Sportangebote, Veranstaltungen und Projekte in ganz Hamburg. So fördert der Verein seine Sportler*innen und schafft mehr inklusiven Sport und Teilhabe. Dabei sind die Athlet*innen von Special Olympics Hamburg ganz vorn mit dabei. Im Athletenrat bringen sie ihre Sicht ein. Sie wissen am besten, was es braucht, um Sport inklusiv zu gestalten. Der Athletenrat berät den Verband, ist bei Entscheidungen dabei und vertritt die Interessen der Athlet*innen in Hamburg. Ob es um Sportangebote, Veranstaltungen oder Öffentlichkeitsarbeit geht – ihre Meinung zählt.
So kannst du Special Olympics Hamburg unterstützen:
Für dich als Freiwillige*r wird es darum gehen, die ehrenamtliche Arbeitsgruppe um den Athlet*innen-Rat und die Jugendvertretung – die Gremien, in denen Sportler*innen mit geistiger Behinderung ihre Interessen vertreten und aktiv an Entscheidungsprozessen mitwirken – aktiv zu unterstützen.
Dazu gehören zum Beispiel:
- Teilnahme an den Treffen der Gremien und Unterstützung der verantwortlichen Ansprechpartner*innen in der Organisation
- Hilfe bei der Umsetzung von Projekten und Aufgaben
- Unterstützung der Athlet*innen, die bei SOHH im Athlet*innen-Rat oder in der Jugendvertretung organisiert sind
- Zudem gibt es die Möglichkeit, bei der Veranstaltungsorganisation und -durchführung mit zu unterstützen und in die Themenfelder der Verbandsstrukturen und -aufgaben kennenzulernen.
Das bietet dir Special Olympics Hamburg:
Du wirst Teil einer inklusiven Organisation, in der die Perspektive der Athlet*innen im Mittelpunkt steht. Ein besonderer Schwerpunkt der Tätigkeit liegt in der Zusammenarbeit mit dem Athlet*innen-Rat. Dabei lernst du, wie inklusive Beteiligungsstrukturen aufgebaut und gestärkt werden können.
Du arbeitest eng mit Athlet*innen, Ehrenamtlichen und Mitarbeitenden zusammen, kannst eigene Ideen einbringen und erhältst Einblicke in Themen wie Kommunikation, Barrierefreiheit und Inklusion.
Special Olympics Hamburg bietet eine wertschätzende Umgebung mit der Möglichkeit, an internen Fortbildungen teilzunehmen und soziale, organisatorische und kommunikative Fähigkeiten zu erweitern.
So leistest du einen wichtigen Beitrag zur Selbstvertretung von Menschen mit Behinderung – und sammelst wertvolle Erfahrungen für deine persönliche und berufliche Entwicklung.
Das wünscht sich Special Olympics Hamburg von dir:
Special Olympics Hamburg wünscht sich Offenheit, Motivation und die Bereitschaft, sich mit Engagement in die inklusive Arbeit einzubringen. Besonders wichtig sind Interesse am Sport und Freude daran, gemeinsam mit Athlet*innen, Ehrenamtlichen und Mitarbeitenden Projekte voranzubringen. Ein offener und respektvoller Umgang mit Menschen mit geistiger Behinderung sowie die Neugier, Neues zu lernen und sich persönlich weiterzuentwickeln, sind dabei von großer Bedeutung. Kenntnisse über Special Olympics oder Erfahrungen im inklusiven oder sportlichen Bereich sind willkommen, aber keine Voraussetzung – entscheidend ist der Wille, sich einzusetzen und Teil der Bewegung für mehr Teilhabe und Inklusion zu werden.
Das ist der Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung:
Der BFD ist was für dich, wenn du
- mindestens 23 Jahre alt bist,
- 6 Monate bis max. 18 Monate Zeit hast,
- und dich mindestens 20,5 Stunden die Woche engagieren möchtest
Das bekommst du dafür: Taschengeld bis zu 581 Euro monatlich (bei Teilzeit, z.B. 25 Wochenstunden, sind es 415 Euro), du bist sozialversichert, du wirst von STADTKULTUR unterstützt, du bekommst ein kostenloses Fortbildungsprogramm – und jede Menge Erfahrungen. Mehr zum BFD Kultur und Bildung: www.bfd-kultur-bildung-hh.de
STADTKULTUR HAMBURG berät dich zur Auswahl deiner Einrichtung, vermittelt dich weiter und begleitet dich in deinem Engagement. Du nimmst gemeinsam mit anderen Freiwilligen am Fortbildungsprogramm des Dachverbandes teil und wirst bei Fragen und in Orientierungsprozessen unterstützt.
Für deine Bewerbung:
Über unsere Platzbörse kannst du dich jederzeit bewerben. Klicke einfach den Button ONLINE BEWERBEN. Nenne bitte diese konkrete Einsatzstelle und füge auch deinen Lebenslauf an – schreibe gern dazu, wenn du dich auch für andere Plätze bei uns interessierst. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Wir wertschätzen Vielfalt und wünschen uns Diversität im Bundesfreiwilligendienst. Wir begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, zugeschriebener Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

