Das Kultur- & Geschichtskontor, die Geschichtswerkstatt im Bezirk Bergedorf, sucht ab dem 1. Oktober 2023 eine*n Freiwillige*n, die*der das Team des Kultur- & Geschichtskontors in Teilzeit unterstützen möchte
– im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes Kultur und Bildung.
„Geschichte hautnah erleben – in und um Bergedorf“
Über das Kultur- & Geschichtskontor:
Das Kultur- & Geschichtskontor in Hamburg-Bergedorf gehört seit 1982 zum Kreis der Hamburger Geschichtswerkstätten. Es sammelt, bewahrt, erforscht und vermittelt die Geschichte und Kultur des gesamten Bezirks Bergedorf. Neben Ausstellungen und Büchern bietet das Kontor Stadtrundgänge, Vorträge und Lesungen zu verschiedenen, überwiegend historischen Themen an. Das Archiv umfasst über 10.000 Dokumente, mehr als 25.000 Fotos, über 20.000 Zeitungsausschnitte, Videos und Tonbänder sowie eine Sammlung von Gegenständen aus Alltag und Arbeitswelt. Die stetig wachsenden Bestände werden von der Öffentlichkeit rege genutzt und dienen als Quelle für weitere Forschungen und Veröffentlichungen.
Mehr erfährst du hier: http://www.geschichts-kontor.de/
Das bietet Ihnen das Kultur- & Geschichtskontor:
Abwechslungsreiche Mitarbeit in einem kleinen, familiären Team. Freiwillige können im Kontor Erfahrungen in der Erforschung, Aufarbeitung und Vermittlung lokaler Geschichte sammeln. Je nach Neigung und Fähigkeiten sind verschiedene Einsatzbereiche möglich. Es gibt auch Platz für das Einbringen eigener kreativer Ideen. Jede*r Freiwillige wird von einer Fachkraft angeleitet.
So können Sie das Kultur- & Geschichtskontor unterstützen:
- Unterstützung bei der Einarbeitung neuer Dokumente, Fotos und Bücher in Archiv und Bibliothek
- Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit, bei der Präsenz in den sozialen Medien und bei der Gestaltung der Website
- Mithilfe bei der Sichtung, Erschließung und Verzeichnung von Sammlungen oder Nachlässen
- Redaktionelle Mitarbeit bei aktuellen Publikationsprojekten, Lektorat von Texten
- Mitarbeit bei der Durchführung von Interviews mit Zeitzeugen aus dem Stadtteil
- Unterstützung bei Recherchetätigkeiten, Datenerfassung und –pflege, Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen, Empfang und Betreuung von Besuchern
- Bei Interesse: Mitarbeit in Projekten
Das wünscht sich das Kultur- & Geschichtskontor von Ihnen:
- Interesse an einem Einstieg in die vielfältige Arbeit einer Geschichtswerkstatt
- Ein Bezug zu den Themen Geschichte, Stadtteilgeschichte, Kunstgeschichte oder Kulturwissenschaften wäre wünschenswert
- Der*die Freiwillige sollte sich durch Zuverlässigkeit, Kreativität, Teamfähigkeit und freundliches Auftreten auszeichnen
Das ist der Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung:
Der BFD ist etwas für Sie, wenn Sie
- mindestens 23 Jahre alt sind,
- 6 Monate bis max. 18 Monate Zeit haben,
- und sich mindestens 20,5 Stunden die Wochen engagieren möchten – wenn Sie unter 27 Jahre alt sind, engagieren Sie sich in der Regel in Vollzeit.
Das bekommen Sie dafür: Taschengeld bis zu 438 Euro monatlich (bei Teilzeit, z.B. 22 Wochenstunden, sind es 275 Euro), Sie sind sozialversichert, Sie werden von STADTKULTUR HAMBURG unterstützt, Sie bekommen ein kostenloses Fortbildungsprogramm – und jede Menge Erfahrungen. Mehr zum BFD Kultur und Bildung: www.bfd-kultur-bildung-hh.de
STADTKULTUR HAMBURG berät Sie zur Auswahl Ihrer Einrichtung, vermittelt Sie weiter und begleitet Sie in Ihrem Engagement. Sie nehmen gemeinsam mit anderen Freiwilligen am Fortbildungsprogramm des Dachverbandes teil und werden bei Fragen und in Orientierungsprozessen unterstützt.
Für Ihre Bewerbung:
Über unsere Platzbörse können Sie sich jederzeit bewerben. Klicken Sie einfach den Button ONLINE BEWERBEN. Nennen Sie bitte diese konkrete Einsatzstelle und fügen Sie auch Ihren Lebenslauf an – schreiben Sie gern dazu, wenn Sie sich auch für andere Plätze bei uns interessieren. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Wir wertschätzen Vielfalt und wünschen uns Diversität im Bundesfreiwilligendienst. Wir begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, zugeschriebener Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.