Die Patriotische Gesellschaft sucht für das Diesterweg-Stipendium eine Assistenz der Projektleitung (BFD)

Für das Diesterweg-Stipendium sucht die Patriotische Gesellschaft eine*n Freiwillige*n, die*der die Projektleitung in Teilzeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt für ein Jahr unterstützen möchte

– im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes Kultur und Bildung.

Über die Patriotische Gesellschaft und das Diesterweg-Stipendium:

Die Patriotische Gesellschaft von 1765 ist eine in der Aufklärungszeit entstandene gemeinnützige Organisation. Der Verein engagiert sich seinem Leitbild gemäß, „tolerant, politisch und nützlich“ in kulturellen, sozialen und stadtpolitischen Bereichen und wirkt als Moderator gesellschaftlicher Prozesse. Geleitet wird der Verein von einem ehrenamtlichen Vorstand. Die hauptamtliche Geschäftsstelle ist Ansprechpartner für Mitglieder und Interessierte und begleitet und organisiert alle Projekte und Veranstaltungen. Neben einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm ist der Verein auch Träger von Projekten, wie dem Diesterweg-Stipendium Hamburg.

Das Diesterweg-Stipendium Hamburg ist das einzige Familienstipendium in Deutschland, das begabte Kinder und deren Familien auf dem Weg in eine weiterführende Schule begleitet. Die Patriotische Gesellschaft nimmt alle zwei Jahre 12 Familien aus dem Hamburger Osten in das Stipendium auf. Das Ziel ist es, die Kinder und die gesamte Familie bei dem Übergang in die weiterführende Schule so zu unterstützen, dass dieser erfolgreich verläuft. Dafür werden den Familien und den Stipendiat*innen ein breites Spektrum von Veranstaltungen angeboten, die meist von allen Familien einer Jahrgangsgruppe gemeinsam besucht werden. Gemeinsam werden z. B. die Bücherhalle, Museen oder die Kunsthalle besucht. Das Team des Diesterweg-Stipendiums beräte aber auch bei Fragen rund um das Thema Schule und Schulwechsel und unterstützt bei vielen anderen Themen, wie der Anerkennung von Berufsabschlüssen, Sprachkursen etc.. Das Diesterweg- Stipendium Hamburg wird hauptsächlich von Stiftungen finanziert.
Hier erfahren Sie mehr: www.patriotische-gesellschaft.de

Das bietet Ihnen die Patriotische Gesellschaft:

Die Patriotische Gesellschaft bieten Ihnen einen guten Einblick in die Arbeit in einem gemeinnützigen Projekt im Themenfeld von Bildung, Kultur, sozialen Herausforderungen und gesellschaftlicher Teilhabe. Im Rahmen des Programms arbeitet das kleine und engagierte Team mit vielen verschiedenen Menschen, Institutionen und Kooperationspartnern zusammen, z. B. Bücherhalle, Volkshochschule, Museen, Stadtteilzentren, Schulen. Um die zahlreichen Veranstaltungen für die Stipendiaten und ihre Familien durchführen zu können, fallen in der Vorbereitung und Durchführung viele unterschiedliche Aufgaben im Büro und am PC an. Es gibt viele Möglichkeiten, die eigenen Kompetenzen einzubringen, neue Kompetenzen zu erwerben und Themen bzw. Projekte selbstständig zu bearbeiten.

So können Sie die Patriotische Gesellschaft unterstützen:

  • Mitarbeit bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen für die Stipendiat*innen und ihre Familien
  • Mitarbeit bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der anderen Veranstaltungen z. B. mit Kooperationspartner*innen und Förderern und Förderinnen; Schulvertreter*innen, Pat*innen.
  • Verfassen von Texten über die Veranstaltungen u.a. für, Webseite, Dokumentationen und Förderer und Förderinnen und Vorauswahl passender Bilder.
  • Unterstützung bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Aufnahmeverfahrens für den nächsten Stipendienjahrgang
  • Unterstützung bei der Dokumentation der Arbeit des Projektes für das Kuratorium
  • Unterstützung bei der allgemeinen Bürotätigkeit, Rechercheaufgaben, Telefondienst

Das wünscht sich die Patriotische Gesellschaft von Ihnen:

  • Interesse für gemeinnützige Arbeit und Veranstaltungen
  • Sicherer Umgang mit dem Computer und Office-Anwendungen
  • Lust, selbstständig Texte zu verfassen
  • Selbstständiges und strukturiertes Arbeiten
  • Freundlicher und offener Umgang mit Menschen und Institutionen
  • Freude an der Begegnung mit Menschen aus unterschiedlichsten Ländern in teilweise herausfordernden Lebenssituationen und auch ein Herz für Kinder von klein bis groß
  • Tatkräftige Unterstützung bei den zahlreichen organisatorischen Aufgaben rund um die Veranstaltungen und die Fähigkeit, kooperativ zu arbeiten
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • auch manchmal Zeit und Lust, samstags oder am frühen Abend bei den Familienveranstaltungen mitzuhelfen

Das ist der Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung:

Der BFD ist etwas für Sie, wenn Sie

  • mindestens 23 Jahre alt sind,
  • 6 Monate bis max. 18 Monate Zeit haben,
  • und sich mindestens 20,5 Stunden die Wochen engagieren möchten – wenn Sie unter 27 Jahre alt sind, engagieren Sie sich in der Regel in Vollzeit.

Das bekommen Sie dafür: Taschengeld bis zu 438 Euro monatlich (bei Teilzeit, z.B. 22 Wochenstunden, sind es 275 Euro), Sie sind sozialversichert, Sie werden von STADTKULTUR HAMBURG unterstützt, Sie bekommen ein kostenloses Fortbildungsprogramm – und jede Menge Erfahrungen. Mehr zum BFD Kultur und Bildung: www.bfd-kultur-bildung-hh.de

STADTKULTUR HAMBURG berät Sie zur Auswahl Ihrer Einrichtung, vermittelt Sie weiter und begleitet Sie in Ihrem Engagement. Sie nehmen gemeinsam mit anderen Freiwilligen am Fortbildungsprogramm des Dachverbandes teil und werden bei Fragen und in Orientierungsprozessen unterstützt.

Für Ihre Bewerbung:

Über unsere Platzbörse können Sie sich jederzeit bewerben. Klicken Sie einfach den Button ONLINE BEWERBEN. Nennen Sie bitte diese konkrete Einsatzstelle und fügen Sie auch Ihren Lebenslauf an – schreiben Sie gern dazu, wenn Sie sich auch für andere Plätze bei uns interessieren. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Wir wertschätzen Vielfalt und wünschen uns Diversität im Bundesfreiwilligendienst. Wir begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, zugeschriebener Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Online bewerben