Die evangelische Familienbildung im Kirchenkreis Hamburg-Ost, eine Einrichtung mit breitem Kurs-, Begegnungs-, Beratungs- und Unterstützungsangebot für Familien, sucht zum 1. November 2023 eine*n Freiwillige*n, die*der das Team in der Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsorganisation unterstützen möchte
– im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes Kultur und Bildung.
„Eltern stärken – Familien stärken“
Über die evangelische Familienbildung im Kirchenkreis Hamburg-Ost:
Die Familienbildung mit Standorten in Eppendorf, Harburg, Poppenbüttel und Hamm ist Treffpunkt für Eltern und Kinder. Das Angebot umfasst Bildung, Begegnung, Beratung und Begleitung – für alle Generationen und unabhängig vom Familienmodell. Beispiele aus dem umfangreichen Programm sind: Begleitung und Information rund um die Schwangerschaft, PEKiP®- und DELFI®-Kurse, Babymassage und Babyturnen, pädagogische Begleitung im ersten Lebensjahr, z.B. „Musikgarten”-Angebote, Eltern-Kind-Gruppen, offene Gruppen, Kreativ-Kurse für Kinder und Erwachsene, Bildungsangebote für Erwachsene, Bewegungs- und Entspannungsangebote…
Mehr erfahren: www.fbs-hamburg.de
Die evangelische Familienbildung im Kirchenkreis Hamburg-Ost bietet dir:
- Ein engagiertes und kompetentes Team
- Die Chance für jede Menge Praxiserfahrung
- (Weiter-)Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsorganisation
- Die Gelegenheit, einen Change Prozess im sozialen Bereich mitzuerleben und mitzugestalten
- Die Möglichkeit, eigene Ideen umzusetzen und Konzepte zu gestalten
- In die Familienbildung reinschnuppern und mitgestalten
- Dabei sein, wenn Familienbildung die Digitalisierung wagt
- „Wir freuen uns auf deine tatkräftige Unterstützung und deine Ideen.“
Wie du die evangelische Familienbildung im Kirchenkreis Hamburg-Ost unterstützen kannst:
- Unterstützung im Bereich Social Media (Aufbau und Pflege)
- Assistenz bei der Erstellung von Broschüren, Plakaten, Flyern
- Mithilfe bei der redaktionellen Betreuung und Weiterentwicklung der Internetseiten der Standorte
- Unterstützung bei Marketingmaßnahmen (Werbeportale wie kidsgo und Bangerang, Anzeigenverwaltung, redaktionelle Beiträge…)
- Mithilfe bei der Organisation von Veranstaltungen (Hamburger Familientag, Tag der Kinderrechte…)
- Assistenz bei der Suchmaschinenoptimierung „für Anfänger“ – Strategie erarbeiten
- Unterstützung beim Entwickeln und ausprobieren von Beteiligungsverfahren
Die evangelische Familienbildung im Kirchenkreis Hamburg-Ost wünscht sich von dir:
- Kommunikationstalent
- Kreativität
- Verantwortungsbewusstsein
- Organisationsstärke
- Spaß an der Arbeit mit und für Familien
- Spaß an sozialen Medien
Das ist der Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung:
Der BFD ist was für dich, wenn du
- mindestens 23 Jahre alt bist,
- 6 Monate bis max. 18 Monate Zeit hast,
- und dich mindestens 20,5 Stunden die Wochen engagieren möchtest – wenn du unter 27 Jahre alt bist, engagierst du dich in der Regel in Vollzeit.
Das bekommst du dafür: Taschengeld bis zu 438 Euro monatlich (bei Teilzeit, z.B. 25 Wochenstunden, sind es 274 Euro), du bist sozialversichert, du wirst von STADTKULTUR unterstützt, du bekommst ein kostenloses Fortbildungsprogramm – und jede Menge Erfahrungen. Mehr zum BFD Kultur und Bildung: www.bfd-kultur-bildung-hh.de
STADTKULTUR HAMBURG berät dich zur Auswahl deiner Einrichtung, vermittelt dich weiter und begleitet dich in deinem Engagement. Du nimmst gemeinsam mit anderen Freiwilligen am Fortbildungsprogramm des Dachverbandes teil und wirst bei Fragen und in Orientierungsprozessen unterstützt.
Für deine Bewerbung:
Über unsere Platzbörse kannst du dich jederzeit bewerben. Klicke einfach den Button ONLINE BEWERBEN. Nenne bitte diese konkrete Einsatzstelle und füge auch deinen Lebenslauf an – schreibe gern dazu, wenn du dich auch für andere Plätze bei uns interessierst. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Wir wertschätzen Vielfalt und wünschen uns Diversität im Bundesfreiwilligendienst. Wir begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, zugeschriebener Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.