Fortbildungen für Freiwillige im BFD Kultur und Bildung
Alle aktuellen Freiwilligen im BFD Kultur und Bildung können an den angegebenen Fortbildungen kostenlos teilnehmen. Interessenten für Fortbildungen, die NICHT am BFD-Programm von STADTKULTUR HAMBURG teilnehmen, wenden sich bitte an bfd@stadtkultur-hh.de für eine Teilnahme.

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Webinar: Kreativtage – DER REST IM RAMPENLICHT
15. Juni 2020, 10:00 bis 16. Juni 2020, 17:00
Workshop via Zoom (Computer/Smartphone mit Kamera und Mikrofon sollte vorhanden sein)
Referentin: Stephanie Müller (https://instagram.com/ragtreasure)
15. Juni: 10 bis 13 Uhr
16. Juni: 14 bis 17 Uhr
Zwischenzeit: Individuelle Zeit, um am eigenen Kunstwerk zu arbeiten
Wenn der Verschnitt zum Schmuckstück wird, funkeln die Reste im Rampenlicht. Anhand ausgewählter Beispiele lädt die Münchner Künstlerin und Sozialwissenschaftlerin Stephanie Müller aka Rag Treasure in die Welt konsumkritischer Mode- und Handarbeitsprojekte ein. Ausgangsmaterial ist das Verworfene, Verschlissene und längst Vergessene. Zwischen den Nähten entstehen gestickte Zeichnungen, textile Botschaften oder Malereien zum Anziehen. Sucht euch eigene Fundstücke und Recyclingmaterialien zum Umgestalten und freut euch auf einen spannenden Workshop! Nähkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Lust am Experimentieren und an der kritischen Auseinandersetzung mit den Ausbeutungsmechanismen der Modeindustrie stehen im Vordergrund. Wir freuen uns auf euch!
Materialien für den gemeinsamen Workshop
Ein Beutel mit einer Auswahl an ausrangierten Materialien:
z. B. (bei der folgenden Auflistung handelt es sich lediglich um Beispiele, die Zusammenstellung kann ganz individuell sein)
- Kleidungsstücke, die nicht mehr getragen werden
- Stoffreste, darunter auch ein paar helle Stoffstücke (z.B. altes Geschirrtuch)
- kaputter Regenschirm
- kaputter Fahrradschlauch
- altes Spielzeug (z.B. kleine Bausteine, altes Stofftier)
- alte Bänder, Schnüre
- ausrangierte Zeitschriften, Flyer, andere Papierreste
Folgende Materialien, sollten auf jeden Fall in der Auswahl enthalten sein:
- ein Kleidungsstück zum Umgestalten, das nicht mehr getragen wird, das einem allerdings nach wie vor am Herzen liegt
- kleine Materialreste, die für einem persönlich wertvoll sind, entweder, weil man die Farbe sehr gern mag, die Art des Materials/ Stoffes, oder das Funkeln bzw. den Glanz
Weitere Arbeitsmaterialien/ Werkzeuge:
- ein paar Blätter A4 Papier
- einen Stift zum Schreiben
- eine kleine Auswahl an Nähgarn, eventuell Stickgarn (bei persönlichen Interesse)
- falls zu Hause Kurzwaren bereit liegen (Knöpfe, etc.), können diese verwendet werden
- 1 x Bastelkleber (für diejenigen, die nicht so gerne mit Nadel und Faden umgehen)
- 1x Klebeband (Paketklebeband, Malerkrepp oder anderes Klebeband)
- falls jemand Lust hat, mit Farbe auf Stoff zu experimentieren: Pinsel, Acryl-, Wasser- oder Aquarellfarben, Kugelschreiber